Hilfe:Seite bearbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

This is [[MediaWiki:Tagline]]. Set to <code>display:none</code> by chameleon skin.
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Besucht die Seite, die Ihr bearbeiten wollt. Klickt dann rechts oben im Menü auf '''Seitenwerkzeuge''' und wählt entweder '''Bearbeiten''' oder '''Quelltext bearbeiten''' aus.
 
Besucht die Seite, die Ihr bearbeiten wollt. Klickt dann rechts oben im Menü auf '''Seitenwerkzeuge''' und wählt entweder '''Bearbeiten''' oder '''Quelltext bearbeiten''' aus.
 +
<div class="alert alert-warning alert-dismissible" role="alert">
 +
  <div type="button" class="close" data-dismiss="alert" aria-label="Close"><span aria-hidden="true">&times;</span></div>
 +
<strong>Hinweis:</strong> Um Seiten bearbeiten zu können, müsst Ihr angemeldet sein!
 +
</div>
  
=== Bearbeiten ===
+
== Bearbeiten ==
 
Diese Schaltfläche öffnet einen visuellen Editor. Das kann manchmal etwas dauern, bietet Euch aber eine sehr bequeme Art und Weise, Seiten zu bearbeiten. Das ganze bedient sich grundsätzlich wie Eure Textbearbeitung zu Hause.
 
Diese Schaltfläche öffnet einen visuellen Editor. Das kann manchmal etwas dauern, bietet Euch aber eine sehr bequeme Art und Weise, Seiten zu bearbeiten. Das ganze bedient sich grundsätzlich wie Eure Textbearbeitung zu Hause.
  
 
Leider ist der Editor noch im Teststadium. Falls also mal etwas nicht funktioniert, müsst Ihr leider auf die [[#Quelltext bearbeiten|altbewährte Methode]] zurückgreifen.
 
Leider ist der Editor noch im Teststadium. Falls also mal etwas nicht funktioniert, müsst Ihr leider auf die [[#Quelltext bearbeiten|altbewährte Methode]] zurückgreifen.
  
=== Quelltext bearbeiten ===
+
== Quelltext bearbeiten ==
 
Das ist die herkömmliche Art, in einem Wiki Seiten zu bearbeiten. Hinweise, wie die WikiSyntax funktioniert, findet Ihr auf der [[Hilfe:Übersicht#Formatierungshilfen|Übersichtsseite]].
 
Das ist die herkömmliche Art, in einem Wiki Seiten zu bearbeiten. Hinweise, wie die WikiSyntax funktioniert, findet Ihr auf der [[Hilfe:Übersicht#Formatierungshilfen|Übersichtsseite]].
  
=== Mit Formular bearbeiten ===
+
== Mit Formular bearbeiten ==
 
''Ich bin so toll, ich habe sogar eine dritte Option!''
 
''Ich bin so toll, ich habe sogar eine dritte Option!''
  
Zeile 22: Zeile 26:
 
Ein Formular bietet Euch eine bequeme Möglichkeit, die Kerndaten der entsprechenden Seite zu bearbeiten - also z.B. die Nummer und den Titel eines Spiels, Vor- und Nachname einer Person, usw. Wenn es um den - meist interessanteren - langen Text geht, seid Ihr leider wieder auf WikiText angewiesen. Siehe dazu [[#Quelltext bearbeiten|Quelltext bearbeiten]]. Es spricht aber nichts dagegen, erst per Formular die Kerndaten zu editieren und dann einfach zu speichern und eine anderen Methode für das weitere Bearbeiten zu wählen.
 
Ein Formular bietet Euch eine bequeme Möglichkeit, die Kerndaten der entsprechenden Seite zu bearbeiten - also z.B. die Nummer und den Titel eines Spiels, Vor- und Nachname einer Person, usw. Wenn es um den - meist interessanteren - langen Text geht, seid Ihr leider wieder auf WikiText angewiesen. Siehe dazu [[#Quelltext bearbeiten|Quelltext bearbeiten]]. Es spricht aber nichts dagegen, erst per Formular die Kerndaten zu editieren und dann einfach zu speichern und eine anderen Methode für das weitere Bearbeiten zu wählen.
  
=== A Word to the Wise ===
+
== A Word to the Wise ==
 
Bitte überlegt vorher, ob Eure Bearbeitung sinnvoll ist. Achtet auch bitte darauf, anderer Leute Texte nicht leichtfertig zu verändern.
 
Bitte überlegt vorher, ob Eure Bearbeitung sinnvoll ist. Achtet auch bitte darauf, anderer Leute Texte nicht leichtfertig zu verändern.
 +
 +
== Seitenschutz ==
 +
<div class="alert alert-warning alert-dismissible" role="alert">
 +
<strong>Hinweis:</strong> Einige Seiten (z.B. die [[Willkommen bei den Verzauberten Welten|Startseite]]) sind schreibgeschützt und können nur von Administratoren bearbeitet werden. Also bitte nicht wundern!
 +
</div>
 +
  
 
So, das war's erstmal. Hier geht's zurück zur [[Hilfe:Übersicht|Übersicht]]. Dort gibt es auch Links zu Formatierungshilfen.
 
So, das war's erstmal. Hier geht's zurück zur [[Hilfe:Übersicht|Übersicht]]. Dort gibt es auch Links zu Formatierungshilfen.

Version vom 12. August 2015, 14:35 Uhr

Besucht die Seite, die Ihr bearbeiten wollt. Klickt dann rechts oben im Menü auf Seitenwerkzeuge und wählt entweder Bearbeiten oder Quelltext bearbeiten aus.

Bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Schaltfläche öffnet einen visuellen Editor. Das kann manchmal etwas dauern, bietet Euch aber eine sehr bequeme Art und Weise, Seiten zu bearbeiten. Das ganze bedient sich grundsätzlich wie Eure Textbearbeitung zu Hause.

Leider ist der Editor noch im Teststadium. Falls also mal etwas nicht funktioniert, müsst Ihr leider auf die altbewährte Methode zurückgreifen.

Quelltext bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ist die herkömmliche Art, in einem Wiki Seiten zu bearbeiten. Hinweise, wie die WikiSyntax funktioniert, findet Ihr auf der Übersichtsseite.

Mit Formular bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin so toll, ich habe sogar eine dritte Option!

Manche Seiten können per Formular bearbeitet werden. Das ist immer dann der Fall, wenn es sich um eine Seite aus einer der folgenden Kategorien handelt:

Ggf. kommen später noch mehr dazu.

Ein Formular bietet Euch eine bequeme Möglichkeit, die Kerndaten der entsprechenden Seite zu bearbeiten - also z.B. die Nummer und den Titel eines Spiels, Vor- und Nachname einer Person, usw. Wenn es um den - meist interessanteren - langen Text geht, seid Ihr leider wieder auf WikiText angewiesen. Siehe dazu . Es spricht aber nichts dagegen, erst per Formular die Kerndaten zu editieren und dann einfach zu speichern und eine anderen Methode für das weitere Bearbeiten zu wählen.

A Word to the Wise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte überlegt vorher, ob Eure Bearbeitung sinnvoll ist. Achtet auch bitte darauf, anderer Leute Texte nicht leichtfertig zu verändern.

Seitenschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


So, das war's erstmal. Hier geht's zurück zur Übersicht. Dort gibt es auch Links zu Formatierungshilfen.